KREATIVE IDEEN & WO SIE ZU FINDEN SIND – Leitfaden zur SCAMPER Methode für kreatives Denken

Teile diesen Beitrag

Kreativ sein bedeutet nicht einfach nur Kunst zu schaffen. Kreatives Denken ist der Grundbaustein, um Problemlösungen zu finden, zu designen, zu kreieren. Kreativität hilft uns Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu sehen und etwas Neues zu erschaffen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil, um Ideen in Innovation umzuwandeln. Das Beste daran ist: JEDER kann unglaublich kreativ sein und geniale Ideen entwickeln, wenn er die richtige Technik zur Hand hat!

Eine der einfachsten und direktesten Techniken ist die SCAMPER Methode…

Entwickelt wurde SCAMPER von Bob Eberle. SCAMPER steht für

(S) Substitute – ersetzen

(C) Combine – kombinieren

(A) Adapt – anpassen

(M) Modify/Minimize/Magnify – ändern/minimieren/vergrößern

(P) Put to another use – anderweitig verwenden

(E) Eliminate – beseitigen

(R) Reverse – umkehren

Bei SCAMPER handelt es sich um eine Ansammlung von sieben Denktechniken, die dir dabei helfen, untypische Lösungen für Probleme zu finden. Die Techniken lassen sich einzeln, in Kombination oder alle auf einmal anwenden. Mit SCAMPER kannst du neue Ideen kreieren, indem du alte, bereits vorhandene Dinge veränderst. Dabei entsteht eine neue Lösung, weil du Ideen, Objekte und Elemente kombinierst und integrierst, die komplett unterschiedlich, unverwandt und scheinbar unlogisch sind (Principle of Force-Fitting).

Gehen wir die Sache näher an…

(S) Substitute – ersetzen

Du zerlegst eine Situation oder ein Problem in einzelne Teile und betrachtest sie im Lichte vieler einzelner Elemente – Materialien, Schritte im Prozess, Zeit, Orte, an deren die Prozesse stattfinden, Märkte für ein Produkt etc. Bedenke, dass du jedes einzelne Element, durch eine Alternative ersetzen kannst. Das gilt für Dinge, Orte, Menschen, Materialien, Prozesse und Emotionen.

Z.B. könntest du dein Produkt leichter und schneller oder deine Dienstleistung flexibler machen wollen, indem du eine Komponente mit einer anderen ersetzt.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Kann ich ein Element ersetzen, um mein Produkt schneller, leichter, besser etc. zu machen?

Welches Element muss ich ersetzen, um meine Leistung zu verbessern? Womit muss ich es ersetzen?

 

(C) Combine – kombinieren

Überlege, ob zwei Produkte Ideen oder Schritte eines Verfahrens kombiniert werden könnten, um eine einzige Ausgabe oder einen Prozess zu erzeugen. Zwei bestehende Produkte, Ideen, Methoden können zu einer frischen, bahnbrechenden Idee verschmelzen.

Z.B. wurde das Telefon mit einer Kamera kombiniert, die heute jedes Handy hat.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Kann ich zwei oder mehr Elemente zusammenfügen?

Kann ich zwei Prozesses gleichzeitig ausführen?

Kann ich mich mit jemand anderem zusammenschließen, dessen Fähigkeiten meine Skills ergänzen oder erweitern könnten?

 

(A) Adapt – anpassen

Fordere dich auf, Möglichkeiten zu finden, wie du bereits vorhandene Elemente anpassen könntest, sodass ein aktuelles Problem gelöst und besser auf deine Bedürfnisse zugeschnitten wird. Passe ein Bestandteil an, um es zu verbessern.

Z.B. reicht es, die Schriftgröße anzupassen, damit deine Überschrift in eine Zeile passt.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Wie kann ich bestehende Prozesse oder Teile anpassen, um effektiver, besser, optimierter zu sein?

 

(M) Modify/Minimize/Magnify – ändern/minimieren/vergrößern

Hierbei geht es um die Veränderung, Erhöhung oder Verringerung eines Elements, um neue Ideen und Lösungen auszulösen. Betrachte dabei Attribute, wie Größe, Form, Dimension, Farbe, Textur, Verlauf, Position, Haltung etc. Dazu kannst du z.B. ein Problem „hochschrauben“ und „übertreiben“, um dir das Worst-Case-Szenario vorzustellen, eine Idee stärker betonen, ein Produkt größer oder stärker machen, oder einen Prozess häufiger durchführen.

Z.B. Können Restaurants mit All-you-can-eat Buffets das Angebot maximieren.

Du kannst aber auch Vorgänge verringern, indem du ein Problem abschwächst, bzw. die Bedeutung reduzierst, die Größe eines Produktes verringerst, oder Prozesse seltener durchführst.

Wenn du merkst, dass deine Präsentation zu stark mit Grafiken, Bildern, Videos und Vorführungen überladen ist, kann eine Reduzierung die Qualität deines Vortrags verbessern, und deinen Zuhörern besseren Mehrwert bieten.

Solltest du einen Blog führen oder einen YouTube Kanal führen, kannst du deine Präsenz etwas einschränken – indem du z.B. seltener postest – damit deine Leser oder Zuschauer mehr Zeit haben, deinen Content auf sich wirken zu lassen.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Wie kann man das Problem „übertreiben“? Bzw. Wie sieht das Worst-Case-Szenario aus?

Welche Auswirkungen hätte es, wenn ich eine bestimmte Funktion/ein bestimmtes Element hervorherben würde?

Wird es einen Unterschied machen, wenn ich den Prozess häufiger durchführe?

Wie wird das Herunterspielen der Funktion das Ergebnis beeinflussen?

Wie kann ich dieses Produkt verdichten, verkleinern, reduzieren?

Würde es meine Effizienz steigern, wenn ich einen Schritt weglasse?

 

(P) Put to another use – anderweitig verwenden

Finde eine andere Verwendung für ein bereits vorhandenes Produkt oder Verfahren und verwende es aktiv als Argument bei der Vermarktung. Finde einen neuen Zweck für alte Dinge, sei es, um sie zu recyceln oder um den Mehrwert zu maximieren.

Z.B. Verwende ich Lidschatten zum Zeichnen, da die puderige Textur ideal zum Schattieren ist. Außerdem verwende ich Wimpernkleber, um für Fotoshootings allerlei Zeug auf mein Gesicht zu kleben – das können Schmetterlinge, bunt-glitzernde Papierschnipsel oder andere Dinge sein.

Klicke auf das Bild, um zur Seite zu gelangen.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Wie kann dieses Produkt sonst noch verwendet werden?

Kann ein anderer Teil des Unternehmens dieses Material verwenden?

Kann ich eine Verwendung für die Teile finden, die ich wegwerfe?

 

(E) Eliminate – beseitigen

Entferne überflüssige, unnötige, störender Elemente eines Projektes oder Prozesses und identifiziere Kosten, die du senken könntest.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Gibt es einen Schritt, denn ich entfernen könnte, ohne das Ergebnis zu beeinflussen?

Wie würde ich den gleichen Effekt erzeugen, wenn ich nur die Hälfte der Ressourcen zur Verfügung hätte?

Was würde passieren, wenn ich diesen Teil eliminieren würde?

 

(R) Reverse („rearrange technique“) – umkehren

Um neue Lösungen zu finden und Innovationspotenzial zu maximieren, könntest du die Reihenfolge der Prozessschritte entweder umkehren oder neu anordnen.

Manchmal passt es zeitlich einige Schritte oder Prozesse zusammenzulegen oder einen Prozess rückwärts zu betrachten. Vor allem, wenn du weißt, was das Ziel ist, aber nicht, wie du hinkommst.

Z.B. hat McDonald’s die üblichen Restaurantregeln geändert – erst zahlen, dann essen.

Die Fragen, die du dir beim Brainstorming stellen könntest, könnten folgendermaßen lauten:

Wie würde eine Umkehrung des Prozesses das Ergebnis verändern?

Was würde passieren, wenn ich das Verfahren rückwärts durchführen würde?

Kann ich einen Schritt mit einem anderen austauschen?

 

1 Comment

Leave a Comment